logoTeilspange Güterbahnhof–Liebegg St.Gallen
Gegen den Autobahnanschluss am Güterbahnhof

Der Güterbahnhof gilt nicht als schützenswert. Warum eigentlich nicht? Durch dieses Tor verliessen in der Stickereiblüte sämtliche Textilerzeugnisse die Stadt in alle Welt hinaus. Neben dem ästhetischen sprechen somit auch kulturhistorische Gründe gegen einen Abbruch.

Wenigstens das dreigeschossige Hauptgebäude mit dem Walmdach müsste erhalten werden. Und wenn man sieht, wie kreativ die alten Güterumschlaghallen genutzt werden – Beispiele finden sich auch in Güterbahnhöfen andere Städte – so würde vieles für den kompletten Erhalt des Güterbahnhofgebäudes sprechen. Bemerkenswert ist, dass für den Bau all der Tunnels ein Abbruch gar nicht zwingend wäre. Man müsste nur die Linienführung leicht ändern.

gueterbahnhof stgallen

 

Artikel von René Hornung zur Bedeutung und Geschichte in "Saiten"

gueterbahnhof historisch

Frühere Projekte integrierten das Gebäude

2007 stimmte die Bevölkerung der Stadt St.Gallen über ein Projekt zur Überbauung des Güterbahnhofareals ab. Die Vorlage scheiterte. Doch: Über Art, Volumen und Ästhetik der Neubauten lässt sich streiten – den Wert des alten Güterbahnhofgebäudes hat man damals erkannt und es integriert.

Aus dem damaligen Abstimmungsbüchlein: "Im Rahmen der Planungsarbeiten zeigte es sich, dass das ehemalige Güterexpeditionsgebäude und die beiden anschliessenden, eingeschossigen früheren Warenumschlagsgebäude aus denkmalpflegerischen Gründen erhalten werden sollten."

gueterbahnhofprojekt 2007
(Quelle: Abstimmungsbüchlein 17. Juni 2007)

 

City-Logistik St.Gallen

Neben Kulturbetrieben könnte hier auch ein City-Logistik-Hub untergebracht werden. Der Güterbahnhof würde somit wieder seinem ursprünglichen Zweck dienen.

Mehr zu dieser Idee hier